Tschechien, Heft IV/2012

Elloks nach Polen Die Tschechischen Staatsbahnen (CD) vermieten für vier Jahre zehn Elektro-Loks der Reihe 363 an das Unternehmen PKP-Regionalverkehr (Przewozy Regionalne). Die Fahrzeuge, die in der Zeit von 1984 bis 1986 von Skoda Pilsen gebaut wurden, erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. PKP-PR hat noch nicht entschieden, auf welchen…

weiterlesen

Niederlande, Heft IV/2012

Groningen stoppt regiotram Der Stadtrat von Groningen hat das seit Jahren geplante Regiotram-Projekt gestoppt. Begründet wurde der Schritt mit den hohen Kosten des Vorhabens, die zuletzt mit 452 Mio. € kalkuliert wurden. In die vorbereitenden Arbeiten flossen bisher von Stadt und Provinz rund 40 Mio. € ein, die damit verloren…

weiterlesen

USA, Heft III/2012

Das Letzte Fahrgäste ausgesperrt In Lancaster, PA, standen am Montagmorgen, 4. Juni, schon zum zweiten Mal die Pendler vor dem verschlossenen Amtrak-Bahnhof und mussten außen am Gebäude vorbei die Gleise überqueren, um ihren Zug zu erreichen. Die Fahrgäste wollten den 5.35 Uhr-Zug nach Philadelphia und New York besteigen, konnten aber…

weiterlesen

Australien, Heft III/2012

ZiG-Zag-Bahn stellt Betrieb ein Eine der bekanntesten Museumsbahnen Australiens, die westlich von Sydney in den Blue Mountains gelegene Zig Zag Railway, stellte am 17. Juni ihren Betrieb bis auf Weiteres ein. Die Gründe sind wohl vielschichtig: Keine Dampflok hat derzeit eine Betriebsgenehmigung und es fehlt an Freiwilligen, welche die Dampfloks…

weiterlesen

Brasilien, Heft III/2012

Weltrekord-Lok für Brasilien Die brasilianische MRS Logística und Stadler Rail feierten Anfang Juni gemeinsam die Enthüllung der mit Abstand größten und stärksten Zahnradlok, die weltweit je gebaut wurde. Für die Güterstrecke von São Paulo zum Hafen von Santos hat MRS bei Stadler sieben dieser Lokomotiven im Wert von rund 60…

weiterlesen

Italian, Japan, Heft III/2012

Hitachi übernimmT Ansaldo? Der japanische Hersteller Hitachi hat Interesse an einer Übernahme des italienischen Schienenfahrzeugherstellers Ansaldo Breda bekundet. Der zur Finmeccanica Gruppe gehörende Hersteller steht bereits seit mehreren Monaten zum Verkauf. Mit dem Kauf von Ansaldo würde Hitachi ein Standbein auf dem europäischen Festland erhalten und könnte somit die derzeit…

weiterlesen

Slowakei, Heft III/2012

Neue Dieseltriebwagen für ZSSK Die staatliche Eisenbahngesellschaft der Slowakei ZSSK (Zeleznicna spolocnost Siovensko) hat zwölf Niederflur-Dieseltriebzüge im Gesamtwert von 53 Mio. Euro geordert. Die Fahrzeuge werden vom nordwest-slowakischen Unternehmen ZOS Vrutky produziert. Der dreiteilige Zug der Baureihe 861 ist 57,59 m lang, verfügt über 177 Sitzplätze und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit…

weiterlesen

Belgien, Heft III/2012

Neue HG-Strecke zum Flughafen Anfang Juni konnte eine neue Hochgeschwindigkeitsstrecke zum Brüsseler Flughafen eröffnet werden. Sie verbindet den Flughafen mit den bestehenden HG-Strecken Brüssel – Antwerpen – Amsterdam und Paris – Brüssel – Köln – Amsterdam – London. Das „Diabolo“ genannte Projekt wurde mit fast 9,7 Mio. Euro von der…

weiterlesen

Frankreich, Heft III/2012

Neue BahnProjekte um Paris Der Pariser Verkehrsverbund STIF und die Ile-de-France haben die Planung von weiteren Straßenbahn- und Tram-Train-Projekten beschlossen: Dazu gehört die Tram-Train-Verbindung Tangentielle Ouest zwischen St. Germain-en-Laye (an der S-Bahn-Linie RER A gelegen) und Saint-Cyr I´Ecole (RER-Linie C). Sie nutzt auf einer Länge von 18,7 km die bereits…

weiterlesen

Südafrika/Deutschland, Heft III/2012

Südafrikanische Motive auf Elloks Das südafrikanische Fremdenverkehrsamt (South African Tourism) lässt seit ein paar Wochen fünf DB-Elloks der Baureihe 101 als Werbeträger für Südafrika vor IC-Zügen durch ganz Deutschland laufen. Die Loks zieren an den Seitenwänden südafrikanische Panoramen wie die Aussicht vom Tafelberg, ein Buschdinner mit Giraffen, die Pinguine von…

weiterlesen