Argentinien, Heft I/2013

Streik bei „La Trochita“ Mitten in der touristischen Hochsaison ruhte im Januar für mehrere Wochen der Betrieb auf der Schmalspurbahn „La Trochita“ nach Esquel in Patagonien. Auslöser war die Entlassung mehrerer Mitarbeiter der Bahn durch die von der Provinz Chubut beaufsichtigte Bahnverwaltung. Daraufhin traten die Eisenbahner am 2. Januar in…

weiterlesen

Australien, Heft I/2013

West Coast Wilderness Railway Die Regierung des australischen Bundesstaates Tasmanien hat beschlossen, keine 15 bis 20 Mio. AUD-$ mehr für den Weiterbetrieb der West Coast Wilderness Railway zur Verfügung zu stellen. Damit muss die Touristenbahn Ende April aufgeben. Die vor zehn Jahren wieder aufgebaute und mit Dampf betriebene Zahnradbahn gilt…

weiterlesen

China, Heft I/2013

Längste Highspeed-Trasse Die Volksrepublik China hat die weltweit längste Bahnlinie für Hochgeschwindigkeitszüge in Betrieb genommen. Die Züge schaffen die 2.298 km lange Strecke zwischen der Hauptstadt Peking und der Wirtschaftsmetropole Guangzhou am Perlflussdelta im Süden in nur acht Stunden – also mit einem Schnitt von knapp 300 km/h. Vor Eröffnung…

weiterlesen

Italien (2), Heft I/2013

Neue Regionalzüge in Italien Die FS-Tochtergesellschaft Trenitalia hat bei Alstom weitere 70 Regionalzüge des Typs Coradia Meridian im Wert von 440 Mio. € bestellt. Dieser Auftrag ist Teil eines drei Mrd. € teuren Modernisierungsprogramms für den Regionalverkehr, dessen erste Tranche bereits 2009 investiert wurde. Die neuen Meridian-Garnituren sollen in allen…

weiterlesen

Italien, Heft I/2013

Genuas Zahnradbahn fährt wieder   Seit 13. November 2012 findet wieder Fahrgastbetrieb auf der gesamten 1,1 km langen Strecke der Genueser Zahnradbahn Principe – Granarolo (1.200 mm) statt. Lange sah es nicht sonderlich gut aus für die kleine, 1901 eröffnete Bahn, da aufgrund des desolaten Zustandes der Infrastruktur ein sicherer…

weiterlesen

Großbritannien (2), Heft I/2013

37,5 Mrd. ₤ für die Schiene in Großbritannien Einen über fünf Jahre laufenden Investitionsplan über 37,5 Mrd. ₤ hat die britische Network Rail dem Office of Rail Regulation (ORR) übergeben. Der bis 2019 laufende Plan verspricht schnellere Fahrten, größere Kapazitäten und verbesserte Zuverlässigkeit, lässt sich aber nur über Einsparungen und…

weiterlesen

Großbritannien, Heft I/2013

Kernenergie für britische Züge Die britische Network Rail Ltd., die Besitzerin und Betreiberin der gesamten Bahninfrastruktur Großbritanniens, hat mit der EDF Energy plc einen Zehnjahresvertrag abgeschlossen. Die Network Rail will ihr zunehmend elektrifiziertes Bahnsystem exklusiv mit Strom aus britischen Kernkraftwerken versorgen. Die Network Rail gehört mit einem Jahresverbrauch von 3,2…

weiterlesen

China, Heft IV/2012

Dampfloks in China Die letzten Dampfloks Chinas verdienen sich ihr Gnadenbrot inzwischen fast ausnahmslos auf den ausgedehnten Werksbahnnetzen der Kohlebergwerke im Nordwesten und Nordosten Chinas. Derzeit kann man die alte Traktion noch in größerem Umfang erleben in Sandaoling (Baureihe JS), Fuxin (SY) und Pingzhuang (SY). Daneben gibt es weitere Betriebe…

weiterlesen

Java, Heft IV/2012

Dampfloks in Java Die Zuckerrohrsaison 2012 sieht Dampfbetrieb auf dem Niveau des Vorjahres. Von folgenden Mühlen wird regelmäßiger Einsatz von Dampfloks gemeldet (von West nach Ost): Pangka, Sumberharjo, Sragi, Tasikmadu, Purwodadi, Kanigoro, Pagottan, Semboro und Olean. In Soedhono, Rejosari und Asembagus stehen betriebsfähige Dampfloks als Einsatzreserve bereit. Eine Übersicht findet…

weiterlesen

Zimbabwe, Heft IV/2012

Konkurrenz für die Dampflok Seit kurzem hat der Touristenzug (Victoria Falls – Brücke über Fälle) mit der Dampflok 14A Nr. 512 Konkurrenz bekommen. Das Bahntouristik-Unternehmen VFST hat einen dieselbetriebenen „Stra-ßenbahn“-Wagen mit der Nr. 512 in Betrieb genommen. Sofern zahlende Fahrgäste anwesend sind, fährt er jeden Abend auf die Brücke und…

weiterlesen