Wir brauchen Platz!
FE-Heft 4/2024
Buchempfehlung
Schlagwörter
Alstom Argentinien Australien Bombardier Bosnien Brasilien Chile China Dampflokomotiven Dampfloks Dänemark Ecuador Finnland Frankreich Großbritannien HGV Hochgeschwindigkeit Indien Indonesien Italien Japan Kanada Marokko Mexiko Neuseeland Norwegen Peru Polen Renfe Rumänien Russland Schweden Serbien Siemens Slowakei SNCF Spanien Stadler Südafrika Taiwan Tschechien Türkei Ukraine Ungarn USAExtras
mdr:
Bus-Draisine auf schmaler Spur und Interview mit unserem Redaktionsmitglied Andreas Illert
Video Mount Washington Cog Railway von Andreas Illert auf unserem Youtube-Kanal
Video von Matt Raubenheimer: 19D 3321 from Voorbaai to Swellendam 17.10.2015
Beitrag von Hans-Georg Löwe: Lika-und Dalmatinerbahn im Hochsommer
Heft III/2014 wurde um einen Fotobeitrag zum Balkan ergänzt - zu den Fotos
Anzeige
Sie sind noch nicht Abonnent?
Ein ganz besonderes EINMALIGES Kennenlernangebot, falls Sie noch kein Abonnent des Fern-Express sind: Für 10 € erhalten Sie das aktuelle Heft, sowie ein weiteres Heft Ihrer Wahl, in Deutschland sogar portofrei! (Stand: Dezember 2023)
weitere Infos hier …
Wir brauchen Platz ...!
Von einigen alten Heften haben wir wahrlich „genug“!
Von den nachfolgend unter “Heftübersicht” aufgeführten „5,- €“ reduzierten Hefte haben wir noch wahre „Berge“.
Daher nicht nur die Preisreduzierung, wer mehrere von DIESEN Hefte bestellt, bekommt zusätzlich welche..
Kategorie: Nachrichten
USA, Heft III/2014
Mauis Touristenbahn macht dicht Die bekannte Touristenbahn Lahaina, Kaanapali & Pacific Railroad (LK&P) mit ihrem „Sugar Cane Train“ auf Hawaiis Insel Maui stellte am 1. August ihren Betrieb ein. Die Bahngesellschaft gab bekannt, die Stilllegung resultiere aus „einer finanziellen Entscheidung der Eigentümer“. Lokale Medien spekulieren, dass vielleicht ein Grund für…
Japan, Heft III/2014
Baubeginn für Magnetbahnstrecke JR Central will noch in diesem Jahr mit dem Bau der Chuo Shinkansen-Strecke zwischen Tokyo Shinagawa und Nagoya als Magnetschwebebahn beginnen. Die rund 39 Mrd. € teure und 286 km lange Strecke soll 2017 eröffnet werden. Nur rund 40 km der Strecke sind oberirdisch. Angedacht ist auch…
Australien, Heft III/2014
Grösste Garratt fährt wieder Eine der größten australischen Dampflokomotiven hat aus sich am 26. Juli erstmals wieder aus eigener Kraft nach mehr als 30 Jahren Stillstand bewegt. Eine Gruppe engagierter Freiwilliger der Australian Historical Railway Society (AHRS) vom Canberra Railway Museum wohnte stolz dem ersten Probelauf der mächtigen Garratt der…
Luxemburg, Heft III/2014
Stadtbahn-Bau in Luxemburg Das Luxemburger Parlament hat mit nur drei Gegenstimmen und einer Enthaltung den Gesetzentwurf über den Bau der Stadtbahn in der Hauptstadt angenommen. Im Herbst 2017 soll der erste Teilabschnitt zwischen Lux Expo und der Roten Brücke in Betrieb genommen und die Strecke 2018 bis zum Bahnhof verlängert…
Niederlande, Heft III/2014
Keine Papier-Tickets mehr Nach 175 Jahren haben die Niederlande die Papier-Fahrkarte für den gesamten öffentlichen Verkehr abgeschafft. Seit dem 9. Juli können Reisende nur noch mit einer Chipkarte Busse, Bahnen und Züge benutzen. In der Nacht hatten Sammler an Bahnhöfen noch Papier-Karten aus den Automaten gezogen. Das niederländische Eisenbahnmuseum hatte…
Frankreich, Heft III/2014
SNCF bestellt zu breite Züge Die französische Staatsbahn SNCF und der sich ebenfalls in staatlicher Hand befindende Schienennetzbetreiber RFF haben fünf Jahre an einem Großauftrag für Alstom und Bombardier über rund 1.900 Regionalzüge gearbeitet. Nun mussten sie feststellen, dass die Züge für die Einfahrt in Hunderte von französischen Bahnhöfen um…
Dänemark/Schweden, Heft III/2014
Visionen für die Öresund-Region Im Rahmen einer Regionalkonferenz der Öresund-Anrainer haben Vertreter des Baukonzerns Skanska Sweden und der Beratungsfirma Sweco Visionen für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Öresund-Region vorgestellt – eine der am schnellsten wachsenden Regionen Europas. Erwartet wird ein Zuwachs von rund eine Mio. Menschen in den nächsten…
USA, Heft II/2014
2,5 Mrd. US-$ für 32 Bahnprojekte Für das kommende Haushaltsjahr hat das amerikanische Bundesverkehrsministerium die Förderung von 32 UBahn-, Stadtbahn- und RegionalbahnProjekten mit einem Umfang von 2,5 Mrd. US-$ vorgesehen. Dabei werden sowohl im Bau befindliche Vorhaben als auch neue Strecken gefördert. Zu den neuen Straßenbahn-/Stadtbahnvorhaben gehören erste Tramstrecken in…
Neuseeland, Heft II/2014
Auckland elektrisch Seit 2009 läuft die Elektrifizierung der Nahverkehrsstrecken von Auckland mit 25 kV/50 Hz. Inzwischen sind zwölf von 57 der bei CAF bestellten dreiteiligen Elektrotriebwagen in Neuseeland eingetroffen. Daher konnte Ende April mit den schon einsetzbaren sieben Einheiten der halbstündliche Verkehr auf der Southern Line zwischen Britomart und Onehunga…
USA, Heft III/2014
Mauis Touristenbahn macht dicht Die bekannte Touristenbahn Lahaina, Kaanapali & Pacific Railroad (LK&P) mit ihrem „Sugar Cane Train“ auf Hawaiis Insel Maui stellte am 1. August ihren Betrieb ein. Die Bahngesellschaft gab bekannt, die Stilllegung resultiere aus „einer finanziellen Entscheidung der Eigentümer“. Lokale Medien spekulieren, dass vielleicht ein Grund für…
Japan, Heft III/2014
Baubeginn für Magnetbahnstrecke JR Central will noch in diesem Jahr mit dem Bau der Chuo Shinkansen-Strecke zwischen Tokyo Shinagawa und Nagoya als Magnetschwebebahn beginnen. Die rund 39 Mrd. € teure und 286 km lange Strecke soll 2017 eröffnet werden. Nur rund 40 km der Strecke sind oberirdisch. Angedacht ist auch…
Australien, Heft III/2014
Grösste Garratt fährt wieder Eine der größten australischen Dampflokomotiven hat aus sich am 26. Juli erstmals wieder aus eigener Kraft nach mehr als 30 Jahren Stillstand bewegt. Eine Gruppe engagierter Freiwilliger der Australian Historical Railway Society (AHRS) vom Canberra Railway Museum wohnte stolz dem ersten Probelauf der mächtigen Garratt der…
Luxemburg, Heft III/2014
Stadtbahn-Bau in Luxemburg Das Luxemburger Parlament hat mit nur drei Gegenstimmen und einer Enthaltung den Gesetzentwurf über den Bau der Stadtbahn in der Hauptstadt angenommen. Im Herbst 2017 soll der erste Teilabschnitt zwischen Lux Expo und der Roten Brücke in Betrieb genommen und die Strecke 2018 bis zum Bahnhof verlängert…
Niederlande, Heft III/2014
Keine Papier-Tickets mehr Nach 175 Jahren haben die Niederlande die Papier-Fahrkarte für den gesamten öffentlichen Verkehr abgeschafft. Seit dem 9. Juli können Reisende nur noch mit einer Chipkarte Busse, Bahnen und Züge benutzen. In der Nacht hatten Sammler an Bahnhöfen noch Papier-Karten aus den Automaten gezogen. Das niederländische Eisenbahnmuseum hatte…
Frankreich, Heft III/2014
SNCF bestellt zu breite Züge Die französische Staatsbahn SNCF und der sich ebenfalls in staatlicher Hand befindende Schienennetzbetreiber RFF haben fünf Jahre an einem Großauftrag für Alstom und Bombardier über rund 1.900 Regionalzüge gearbeitet. Nun mussten sie feststellen, dass die Züge für die Einfahrt in Hunderte von französischen Bahnhöfen um…
Dänemark/Schweden, Heft III/2014
Visionen für die Öresund-Region Im Rahmen einer Regionalkonferenz der Öresund-Anrainer haben Vertreter des Baukonzerns Skanska Sweden und der Beratungsfirma Sweco Visionen für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Öresund-Region vorgestellt – eine der am schnellsten wachsenden Regionen Europas. Erwartet wird ein Zuwachs von rund eine Mio. Menschen in den nächsten…
USA, Heft II/2014

2,5 Mrd. US-$ für 32 Bahnprojekte Für das kommende Haushaltsjahr hat das amerikanische Bundesverkehrsministerium die Förderung von 32 UBahn-, Stadtbahn- und RegionalbahnProjekten mit einem Umfang von 2,5 Mrd. US-$ vorgesehen. Dabei werden sowohl im Bau befindliche Vorhaben als auch neue Strecken gefördert. Zu den neuen Straßenbahn-/Stadtbahnvorhaben gehören erste Tramstrecken in…
Neuseeland, Heft II/2014
Auckland elektrisch Seit 2009 läuft die Elektrifizierung der Nahverkehrsstrecken von Auckland mit 25 kV/50 Hz. Inzwischen sind zwölf von 57 der bei CAF bestellten dreiteiligen Elektrotriebwagen in Neuseeland eingetroffen. Daher konnte Ende April mit den schon einsetzbaren sieben Einheiten der halbstündliche Verkehr auf der Southern Line zwischen Britomart und Onehunga…