Ungarn, Heft II/2013

GYSEV setzt „Ludmilla“ mit IC ein Seit dem Frühjahr 2013 wird die erste „Ludmilla“ 232 der DB AG (ex 232 559) als 651 003 im IC-Zugdienst regelmäßig zwischen Csorna und Szombately anstelle einer 418 (ex MAV-M41) eingesetzt. Der Zweistundentakt mit IC-Zügen aus Budapest über Györ nach Sopron und Szombately wird…

weiterlesen

Serbien, Heft II/2013

FLIRTS für Belgrader S-Bahn Die Serbische Staatsbahn (iS) beschafft bei Stadler Rail 21 elektrische Triebzüge des Typs Flirt für den S­Bahn-Verkehr in der Region Belgrad. Die Finanzierung der Bestellung mit einem Auftragsvolumen von 100 Mio. Euro erfolgt über die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) in London. Bei den…

weiterlesen

Spanien – Heft II/2013

TGV-Betrieb Barcelona – Perpignan Der zu Anfang des Jahres genannte Termin 28.04.2013 zur Aufnahme des TGV-Betriebs auf der Strecke Barcelona – Perpignan ohne Umsteigen in Figueres ließ sich nicht einhalten. Als neue mögliche Termine werden optimistisch der September und realistisch der November 2013 angesehen. Ein Grund für die Verschiebung seien…

weiterlesen

Slowakei – Heft II/2013

Regio Jet verdoppelt Fahrgastzahl Das private Bahnunternehmen Regio Jet beförderte im ersten Betriebsjahr nach der Übernahme der 100 km langen Verbindung zwischen Bratislava und Komárno mehr als 1,5 Mio. Fahrgäste. Das bedeutet eine Verdoppelung der Reisendenzahlen im Vergleich zum vorherigen Betreiber, den Staatsbahnen ZSSK. Die Betriebsleistung erhöhte sich von 21,8…

weiterlesen

Polen, Heft II/2013

Abschied vom Plandampf? Nach langer Anlaufzeit wurde am 25. März 2013 endlich die Gesellschaft zur Weiterführung des Dampflokbetriebs in Wolsztyn formal gegründet. Beteiligt sind PKP Cargo, die Provinzverwaltung und die Gemeinde Wolsztyn. Die Gesellschaft wird mit einem Kapital von 1 Mio. Zloty ausgestattet. Um den Betrieb profitabel zu machen, soll…

weiterlesen

Norwegen, Heft II/2013

neuer Nationaler Transportplan Am 12. April hat die Regierung ihren Vorschlag für den neuen Nationale Transportplan dem Parlament präsentiert. U.a. sollen die Strecken von Trondheim nach Steinkjer und Trondheim nach Storlien elektrifiziert werden. Man plant dafür die Anschaffung von vierteiligen FLIRT-Triebwagen von Stadler. Ansonsten wird geplant, die Strecken von Oslo…

weiterlesen

Das Letzte, Heft I/2013

„Schienenfreunde“ im Puff „Schienenfreunde“ nannte sich eine Vereinigung von Unternehmensvertretern der Stahlindustrie verschiedener europäischer Firmen, die mindestens seit Mitte der 1990er Jahre Preis- und Mengenabsprachen trafen, um sich die Geschäfte auf dem Markt für Schienen und Schwellen aufzuteilen. Neben der Deutschen Bahn hatten auch Unternehmen in Österreich und der Schweiz…

weiterlesen

Italien (2), Heft I/2013

Neue Regionalzüge in Italien Die FS-Tochtergesellschaft Trenitalia hat bei Alstom weitere 70 Regionalzüge des Typs Coradia Meridian im Wert von 440 Mio. € bestellt. Dieser Auftrag ist Teil eines drei Mrd. € teuren Modernisierungsprogramms für den Regionalverkehr, dessen erste Tranche bereits 2009 investiert wurde. Die neuen Meridian-Garnituren sollen in allen…

weiterlesen

Italien, Heft I/2013

Genuas Zahnradbahn fährt wieder   Seit 13. November 2012 findet wieder Fahrgastbetrieb auf der gesamten 1,1 km langen Strecke der Genueser Zahnradbahn Principe – Granarolo (1.200 mm) statt. Lange sah es nicht sonderlich gut aus für die kleine, 1901 eröffnete Bahn, da aufgrund des desolaten Zustandes der Infrastruktur ein sicherer…

weiterlesen

Großbritannien (2), Heft I/2013

37,5 Mrd. ₤ für die Schiene in Großbritannien Einen über fünf Jahre laufenden Investitionsplan über 37,5 Mrd. ₤ hat die britische Network Rail dem Office of Rail Regulation (ORR) übergeben. Der bis 2019 laufende Plan verspricht schnellere Fahrten, größere Kapazitäten und verbesserte Zuverlässigkeit, lässt sich aber nur über Einsparungen und…

weiterlesen