Luxemburg, Heft III/2014

Stadtbahn-Bau in Luxemburg Das Luxemburger Parlament hat mit nur drei Gegenstimmen und einer Enthaltung den Gesetzentwurf über den Bau der Stadtbahn in der Hauptstadt angenommen. Im Herbst 2017 soll der erste Teilabschnitt zwischen Lux Expo und der Roten Brücke in Betrieb genommen und die Strecke 2018 bis zum Bahnhof verlängert…

weiterlesen

Niederlande, Heft III/2014

Keine Papier-Tickets mehr Nach 175 Jahren haben die Niederlande die Papier-Fahrkarte für den gesamten öffentlichen Verkehr abgeschafft. Seit dem 9. Juli können Reisende nur noch mit einer Chipkarte Busse, Bahnen und Züge benutzen. In der Nacht hatten Sammler an Bahnhöfen noch Papier-Karten aus den Automaten gezogen. Das niederländische Eisenbahnmuseum hatte…

weiterlesen

Frankreich, Heft III/2014

SNCF bestellt zu breite Züge Die französische Staatsbahn SNCF und der sich ebenfalls in staatlicher Hand befindende Schienennetzbetreiber RFF haben fünf Jahre an einem Großauftrag für Alstom und Bombardier über rund 1.900 Regionalzüge gearbeitet. Nun mussten sie feststel­len, dass die Züge für die Einfahrt in Hunderte von französischen Bahnhöfen um…

weiterlesen

Dänemark/Schweden, Heft III/2014

Visionen für die Öresund-Region Im Rahmen einer Regionalkonferenz der Öresund-Anrainer haben Vertreter des Baukonzerns Skanska Sweden und der Beratungsfirma Sweco Visionen für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Öresund-Region vorgestellt – eine der am schnellsten wachsenden Regionen Europas. Erwartet wird ein Zuwachs von rund eine Mio. Menschen in den nächsten…

weiterlesen

Polen, Heft II/2014

Gebrauchte Triebzüge gesucht Die polnische Wojewodschaft Westpommern schreibt erneut zehn gebrauchte Elektrotriebzüge aus, da nach der ersten Ausschreibung nur ein Angebot von Przewozy Regionalne mit 1,85 Mio. PLN (0,44 Mio. €) pro gebrauchtem Zug vorlag. Die Region wollte jedoch nur maximal eine Mio. PLN (0,24 Mio. €) pro Zug investieren.…

weiterlesen

Tschechien, Heft II/2014

Neuhauser Lokalbahn mit Nautilus Die „Jindřichohradecké místní dráhy a.s.“ (Neuhauser Lokalbahnen AG) betreibt zwei 760-mm-spurige Linien in Südböhmen mit einer Gesamtlänge von 79 km. Das Verkehrsunternehmen ersetzt nun mehr als 50 Jahre alte Dieselloks und Personenwagen durch vier Triebwagen mit dem Spitznamen „Nautilus“. Erworben wurden die Fahrzeuge von den polnischen…

weiterlesen

Frankreich, Heft II/2014

Tram-Train Nantes – Châteaubriant Am 28. Februar wurde die 64 km lange Tram-Train-Verbindung von Nantes nach Châteaubriant eröffnet, die auf einer für 198,3 Mio. € umgebauten Eisenbahnstrecke der SNCF verläuft. Die SNCF ist auch Betreiberin der Linie, die nicht mit der Straßenbahn Nantes verbunden ist, aber ein Stück parallel zu…

weiterlesen

Belgien, Heft II/2014

Einigung mit Ansaldo-Breda Die Belgische Staatsbahn SNCB und der Hersteller AnsaldoBreda haben sich jetzt auf eine Schadenersatzzahlung geeinigt. Es geht um die Züge V250. Die SNCB hatte drei für den Verkehr in die Niederlande bestellt, parallel zu den 16, welche die niederländische Bahn NS geordert hat. Die belgischen Fahrzeuge wurden…

weiterlesen

Polen, Heft I/2014

ZERSCHLAGUNG VON PR? Die polnische Infrastrukturministerin Elzbieta Bienkowska erwägt eine Zerschlagung des landesweit agierenden Regionalbahnbetreibers Przewozy Regionalne (PR) in neue, kleinere Einheiten, denen nur noch jeweils zwei bis drei Wojewodschaften angehören würden. Am Fortbestehen von PR, auch nach einer Zerschlagung, haben kleinere und wirtschaftsschwächere Wojewodschaften ein Interesse. Zunächst will das…

weiterlesen

Norwegen, Heft I/2014

STADLER LIEFERT TERMINTREU Stadler Rail hat am 24. Januar termingerecht den 50. Flirt-Triebzug an die norwegische Staatsbahn NSB übergeben. Bei allen 24 Intercity-Flirts und 26 Zügen für die S-Bahn Oslo ist die Abnahme pünktlich und erfolgreich durchgeführt worden. 2008 hatte die NSB 50 der 200 km/h schnellen Züge bestellt, die…

weiterlesen