Russland, Heft III 2015

Chinesen bauen HG-Strecke Chinas Hochgeschwindigkeitstechnologie wird zum ersten Mal außerhalb von China zum Einsatz kommen: Ein Konsortium mit der China Railway Eryuan Engineering Group sowie zwei russischen Unternehmen unterzeichnete einen Vertrag in Höhe von 380 Mio. US-$ mit der Russischen Eisenbahn für Planung und Bau einer 770 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke…

weiterlesen

Deutschland, Heft III 2015

Deutschland hinkt hinterher Anders als seine europäischen Nachbarn steckt Deutschland seit Jahren zu wenig Geld in sein Schienennetz. Im Vergleich mit ausgewählten europäischen Ländern erreicht Deutschland auch 2014 nur einen der hinteren Ränge im Ranking. Nach Berechnungen der Allianz pro Schiene und der Unternehmensberatung SCI Verkehr kommen die wichtigen europäischen…

weiterlesen

Frankreich, Heft III 2015

„TET“ vor Neuordnung In der vergangenen Ausgabe berichteten wir über das ungewisse Schicksal des nachgeordneten Fernverkehrs in Frankreich, die „Trains d´Equilibre du Territoire“ (TET; vgl. FE 2/2015, S. 43-46). Die dort erwähnte Zukunftskommission unter Vorsitz des Abgeordneten Duron stellte im Mai ihr Konzept zur Weiterentwicklung und Attraktivierung des TET-Angebots vor.…

weiterlesen

Dänemark, Heft II 2015

PARLAMENT FÜR FEHMARN-TUNNEL Am 28. April 2015 hat das dänische Parlament (Folketing) mit großer Mehrheit dem Bau der festen Querung des Fehmarnbelts zugestimmt. Die Abgeordneten gaben damit die für das Projekt benötigten 7,4 Mrd. € frei. Der Tunnel soll nach aktuellen Planungen 2021 in Betrieb gehen. In Dänemark besteht zudem…

weiterlesen

Italien, Heft I 2015

AnsaldoBreda Der japanische Hitachi-Konzern wird AnsaldoBreda und Anteile an Ansaldo STS übernehmen. Ein entsprechendes bindendes Abkommen haben die Japaner mit Finmeccanica am 24. Februar 2015 unterzeichnet. Von dem Leit- und Sicherungstechnikunternehmen Ansaldo STS übernehmen die Japaner 40 % der Anteile. Für Hitachi stellt die Übernahme einen wichtigen „Schlüssel-Meilenstein“ auf dem…

weiterlesen

Slowakei, Heft I 2015

Freifahrt für (fast) alle Die slowakische Regierung hat anlässlich des 25. Jahrestags der „Wende“ entschieden, dass ab sofort Senioren ab 62 Jahren, Kinder bis 15 Jahre und Studenten bis 26 Jahre in Zügen der Staatsbahn in der 2. Klasse kostenlos fahren können. Ausgenommen von dieser Regelung sind IC-Züge. Die Freifahrt…

weiterlesen

Großbritannien, Heft I 2015

Freightliner Das US-amerikanische Bahnunternehmen Genesee & Wyoming (G&W) gab am 24. Februar 2015 bekannt, die britische Freightliner Group im ersten Quartal 2015 übernehmen zu wollen. Deren aktuellen Gesellschafter, mehrheitlich der Arcapita-Fonds, erhalten ca. 490 Mio. £ (668 Mio. €). Das Management von Freightliner soll bis Mitte 2020 noch 5 %…

weiterlesen

Norwegen, Heft I 2015

FLIRTs auf dem Vormarsch Die Norwegische Staatsbahn (NSB) beschafft zurzeit FLIRT-Triebwagen von Stadler. 2014 wurden 13 neue Triebwagen in Betrieb genommen und so standen am Ende des Jahres insgesamt 61 Fahrzeuge in Betrieb, verteilt auf Typen 74 und 75 (Nahverkehr und Regionalverkehrsversionen). 2015 und 2016 werden weitere 20 neue Triebwagen…

weiterlesen

Osteuropa / Türkei, Heft IV/2014

Fahrplanvorschau 2015 Wiederaufnahme eines Nachtzugpaares von Ljubljana nach Belgrad in der Fahrplanlage des alten 314/315 mit serbischen Wagen Wiederaufnahme des Nachtzuges Belgrad – Bukarest Zusätzliches Tagzugpaar Wien – Belgrad via Budapest unter Umfahrung der Kopfbahnhöfe in Budapest Streichung des täglichen Kurswagens Belgrad – Zürich, ansonsten wird der Zug 414/415 aber…

weiterlesen

Italien, Heft IV/2014

Touristenbahnen gefährdert Die neue Regionalregierung von Sardinien beabsichtigt die Einstellung aller Touristenzüge, da sie die jährlichen Betriebskosten von ca. 7 Mio. Euro nicht mehr tragen will. Als Datum für die Einstellung des Betriebs wurde der 24. September gehandelt. Das weitere Schicksal der Strecken und des Trenino Verde ist ungewiss. Betroffen…

weiterlesen